Inhaltspezifische Aktionen

Sprachen & Kulturen

Italienisch B2.1
verantwortlich:

(zweistündig, Niveau B1+)

AfK-Nr. 837

  • Umfang: 2 SWS
  • CP: 3
  • Klausur zum regulären Kurstermin in der letzten Semesterwoche bzw. Portfolio-Arbeit.
  • Zugangsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme an Italienisch B1 oder entsprechende Kenntnisse, die durch einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs B2.1 umfasst 2 SWS. Zusätzlich zum Unterricht von 30 Stunden investieren die Studierenden ca. 60 Stunden in Vor-/Nachbereitung und selbständiges Lernen.
  • Der Kurs führt zum Erwerb der Kompetenzstufe B1+ des GER.

Kompetenzziele von Kurs B2.1 (zweistündig, Niveau B1+) gemäß GER (Lernziele und Kursinhalt)

Kommunikativ:

  • Kommunikative Lernziele: Über interkulturelle Erfahrungen berichten, argumentieren, vergleichen, Ratschläge geben, Vorlieben ausdrücken, Vor- und Nachteile abwägen; eine Präsentation zu einem vertrauten Thema innerhalb des eigenen Fachgebiets halten; über studienbezogenen Situationen reden; Gefühle und Reaktionen auf Ereignisse schildern; Diagramme und Grafiken detailliert präsentieren und erklären; besondere Berücksichtigung der sprachlichen Anforderungen in Beruf und Studium.
  • Inhalte: Berufsrelevante Themen, soziokulturelle und politische Aktualität Italiens; interkulturelle Beziehungen; Lebensqualität und Konsumgewohnheiten in Italien; nachhaltige Entwicklungen; made in Italy und Familienbetriebe.
  • Lesen: die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; lange und komplexe Texte zu unterschiedlichen Themen des eigenen Interessengebietes nach gewünschten Informationen durchsuchen; ohne größere Schwierigkeiten zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen; in längeren Reportagen zu aktuellen Themen zwischen Tatsachen, Meinungen und Schlussfolgerungen unterscheiden; Texte zu Themen des eigenen Fach- und Interessenbereiches im Detail verstehen.
  • Hören: Im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen und komplexen Argumentationen folgen, wenn das Thema vertraut ist; sich Notizen über das Gehörte machen, die für den eigenen späteren Gebrauch präzise genug sind; die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen im Fernsehen sowie Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird.
  • Sprechen: Sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist; sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben; den Inhalt unterschiedlicher Sachtexte, kurzer Auszüge aus Nachrichten, Interviews und Reportagen, welche Stellungnahmen, Erörterungen und Diskussionen enthalten, mündlich zusammenfassen (Mediation) und dabei die Hauptthemen und die verschiedenen Standpunkte kommentieren; Gefühle unterschiedlicher Intensität zum Ausdruck bringen und hervorheben, was persönlich bei Ereignissen und Erfahrungen bedeutsam ist; sich an Diskussionen beteiligen und dabei Stellung nehmen, Hypothesen aufstellen oder auf Hypothesen reagieren.
  • Schreiben: Erlebnisse erzählen; die eigene Meinung über eine Aussage schriftlich darlegen; in einem Leserbrief für oder gegen einen Standpunkt Stellung beziehen; Gehörtes und Gelesenes wiedergeben (Mediation); den Inhalt eines Interviews oder eines Artikels von allgemeinem Interesse zusammenfassen; klare und detaillierte zusammenhängende Texte über unterschiedliche Themen des eigenen Interessengebiets schreiben.

Formal:

  • Irrealer Bedingungssatz (in Präsens und in Zeiten der Vergangenheit)
  • Futuro
  • Futuro nel passato (condizionale passato)
  • Congiuntivo imperfetto und trapassato
  • Gerundio presente e passato
  • Passato remoto
  • Indirekte Frage mit Congiuntivo
  • Bindewörter (connettivi testuali)
  • Zeitenfolge in Sätzen mit Indikativ und Congiuntivo (Hauptsatz mit einem Verb der Präsens- / Vergangenheitsgruppe)

Es werden die Lektionen 4-7 des Buches UniversItalia 2.0 B1/B2. Corso di italiano - vollständige Neubearbeitung. Kursbuch + Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-165464-1, bearbeitet.

 

 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
837(zweistündig, Niveau B1+)Di14:00-16:00online21.10.-10.02.Grazia Caiatientgeltfrei