Inhaltspezifische Aktionen

Sprachen & Kulturen

Japanisch B1.2
verantwortlich:

AfK-Nr. 536

  • Umfang: 2 SWS
  • CP: 2
  • Klausur: Zum regulären Kurstermin in der letzten Semesterwoche
  • Zugangsvoraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen vom Lehrbuch GENKI bis Lektion 20 oder mit dem entsprechenden Niveau
  • Kursmaterial: Genki (2. Aufl.), course book and work book, Bd.2, The Japan Times.
  • Zu behandelnde Lektionen: Lektion 21 bis 23
  • Im Unterricht werden durch zahlreiche, sorgfältig strukturierte Pair-Work-Übungen und begleitende Hausaufgaben die vier Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Lesen und Hörverstehen gleichermaßen geübt.
  • Kursziel: Erwerb der Kompetenz, (1) zu Themen aus eigenen Interessengebieten relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu geben, (2) unkomplizierte Sachtexte zu solchen Themen mit befriedigendem Verständnis zu lesen und schreiben und (3) ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilzunehmen und gelegentlich die Gesprächsinitiative zu übernehmen.

Kompetenzziele

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Kurs können die Studierenden:

  • schlechte Erfahrungen und Ereignisse ihrem Gefühl entsprechend mit eingehender Beschreibung der örtlichen und zeitlichen Situationen äußern
  • sich über die dritte Person beschweren und sagen, was sie sich von der Person wünschen würden
  • Unzufriedenheit über sich selbst äußern, die trotz gegebener Mühe vorhanden ist
  • über Erziehung und Freizeitgestaltung der Kindheit und der Jugendzeit erzählen, wie z.B. was ihre Eltern ihnen ermöglichten, verboten oder wozu sie sie aufforderten, wobei sie ihre Dankbarkeit bzw. Beschwerde (Undankbarkeit) deutlich zum Ausdruck bringen und auch mit wörtlicher Rede zitieren, was ihre Eltern damals gesagt hätten
  • von den Leuten herzlich Abschied nehmen, indem sie ihre Dankbarkeit bzw. ihr Vorhaben und Entschlüsse in einer adäquaten Form zum Ausdruck bringen
  • jemandem einen Rat geben, indem sie für die Situation einige Hypothesen bilden und deren Schlussfolgerungen darstellen

Formale Fertigkeiten / Grammatische Schwerpunkte

  • Passivform für Unannehmlichkeiten
  • Kausativform / Kausativ-Passiv / Kausativ + ????/????
  • Beschreibung der Situation: ????
  • Potentialis: ??
  • Von jemandem etwas verlangen: ????? (Wunsch) / ???? (Befehl)
  • Zeitausdruck: ???/???
  • Vergleichende Beschreibung mit ?????/?????
  • Änderung/Vorhaben/Entschluss ausdrücken: Adv.+??/??????
  • Konzessivsatz (obwohl) mit ???/???
  • Ausdruck mit ??? (wie man etwas tut/macht)

 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
536Di17:00-18:30 s.t.Rathenaustr. 10, 33022.04.-22.07.Seiji Hattorientgeltfrei